Am 17. Mai 1937 wurde auf Anregung des damaligen Bürgermeisters Konrad Wettlaufer, im Gasthaus “Schüssler” Oberaula, die Freiwillige Feuerwehr Oberaula gegründet. Die Gründungsversammlung bestand aus 26 Mitgliedern.
Vor dieser Zeit wurde der Brandschutz in Oberaula nur durch die Pflichtfeuerwehr gewährleistet. Feuerwehrtechnisch stand der Pflichtfeuerwehr ab 1928 eine Handdruckspritze und eine Steigleiter zur Verfügung. Im Jahre 1934 wurde die 1. Motorspritze angeschafft. Hierdurch wurde ein wirkungsvollerer Brandschutz gewährleistet.
Neben der neu gegründeten Freiwilligen Feuerwehr existierte noch die Pflicht- oder Hilfsfeuerwehr in Oberaula bis zum Jahr 1972. Im Gegensatz zu der Freiwilligen Feuerwehr, die über einen langen Zeitraum immer nur 26 Mitglieder aufwies, musste in der Pflicht- oder Hilfsfeuerwehr aus jedem Wohnhaus eine männliche Person zwischen dem 18. und 60. Lebensjahr Dienst tun.
Der Brandschutz in Oberaula wurde von beiden Feuerwehren gemeinsam gewährleistet. Während die Pflichtfeuerwehr mit der Handdruckspritze sowie der Steigleiter arbeiten musste, stand der Freiwilligen Feuerwehr die Motorspritze zur Verfügung.
Am 01. Mai 1946 wurde ein neuer Vorstand gewählt, welcher sich nur aus Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr zusammensetzte.
Im Jahr 1953 wurde Christian Eymer zum Ortsbrandmeister und 1. Vorsitzenden sowie Fritz Roth zu seinem Stellvertreter gewählt.
Zwei Jahre später, also 1955, wurde die Abteilung Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Oberaula gegründet.
Im damaligen Feuerwehrgerätehaus, welches sich neben dem ehemaligen Bürgermeisteramt am Marktplatz befand, war nicht mehr genügend Platz vorhanden, um die vorhandenen Geräte, Spritzen und Leiter unterzubringen. Folglich wurde 1955/56 ein neues, größeres Feuerwehrgerätehaus an der Homberger Straße errichtet und mit einer entsprechenden Feier am 22. Mai 1956 eingeweiht.
Um den Brandschutz unter den mittlerweile gestiegenen Anforderungen sicherzustellen, beschloss die Gemeinde 1970 ein Löschgruppenfahrzeug anzuschaffen und der Freiwilligen Feuerwehr zur Verfügung zu stellen. Doch vorher musste noch ein Anbau an das vorhandene Gerätehaus mit Stellplatz für das neue LF 8 sowie Unterrichtsräume geschaffen werden. Der Anbau wurde 1971 fertiggestellt und am 29.04.1972 konnte mit einiger Verspätung dann endlich das langersehnte Löschfahrzeug übernommen und eingeweiht werden.
Vom 01.11.1972 bis 31.10.1977 leistete wieder Christian Eymer als Ortsbrandmeister, stellvertretend durch Karl Heinz Roth aus Hausen, seinen Dienst. Für eine kurze Zeit leitete Christian Eymer noch als Wehrführer die Freiwillige Feuerwehr Oberaula, ehe er aus Altersgründen im März 1978 sein Amt an Horst Asshauer abgab. Stellvertretender Wehrführer war zu dieser Zeit Dieter Grosch.
Die Gründung einer Jugendfeuerwehr am 01. Juni 1975 war ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Oberaula und hat wesentlich zur Verjüngung der Feuerwehrstruktur und Sicherung des notwendigen Nachwuchses beigetragen. In den vergangenen Jahren haben immer wieder Angehörige der Jugendfeuerwehr an besonderen Wettkämpfen teilgenommen und die begehrte Leistungsspange erworben. Darauf sind wir sehr stolz!
Im Juni 1981 wurde eine neue Tragkraftspritze durch die Gemeinde Oberaula angeschafft und der Freiwilligen Feuerwehr Oberaula zur Verfügung gestellt.
In der Zeit von 1983 bis 1984 wurde das gesamte Feuerwehrgerätehaus einschließlich Turm umgebaut und gründlich renoviert. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges im November 1985 wurde auch die neu angeschaffte Vereinsfahne geweiht.
Im Jahr 1989 wurde Ulrich Gissel zum Wehrführer gewählt und Dieter Grosch als stellvertretender Wehrführer in seinem Amt bestätigt.
Ab 1991 übernahm Jörg Reichmann das Amt des Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Oberaula.
Nach vielen Dienstjahren, von 1978-1993, als stellvertretender Wehrführer wurde Dieter Grosch von Gerd Gronowski abgelöst.
Erstmalig wurden 1992 auch Frauen in die Freiwillige Feuerwehr Oberaula aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt traten 16 Frauen in den Dienst der Feuerwehr.
Da in absehbarer Zeit die Anschaffung eines neuen, größeren Fahrzeuges bevorstand, wurde am 16.07.1993 ein Umbau des Feuerwehrgerätehauses begonnen. Durch den Umbau wurden der Abstellplatz und die Toreinfahrt vergrößert. Die beiden Unterrichtsräume wurden zu einem großen Raum zusammengefasst. Am 07.09.1993 konnte man schließlich das Richtfest feiern.
Im Februar 1994 musste das LF 8 stillgelegt werden, da es fahruntüchtig war. Für zwei Monate mussten die Nachbargemeinden den Brandschutz in Oberaula sicherstellen. Endlich am 31.03.1994 war es soweit; das neue Feuerwehrauto LF 8/6 konnte im Werk abgeholt werden. Gleichzeitig mit dem neuen Fahrzeug wurde auch das umgebaute Feuerwehrgerätehaus eingeweiht. Der Umbau des Feuerwehrgerätehauses wurde durch viele Arbeitsstunden der Feuerwehrkameradinnen und -kameraden in Eigenleistung realisiert. Die Bau-Materialien wurden von der Gemeinde Oberaula gestellt.
In 1995 wurde das 40-jährige Bestehen des Spielmannszuges und das 20-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr gefeiert. Seit dem 18.04.1996 ist die Feuerwehr Oberaula als gemeinnütziger Verein anerkannt und wurde ins Vereinsregister beim Amtsgericht Schwalmstadt eingetragen. Im Mai des selben Jahres wurde ein Einsatzleitfahrzeug (ELW) von der Freiwilligen Feuerwehr angeschafft und der Gemeinde Oberaula in den Dienst gestellt.
Am 27.09.1997 feierte die Freiwillige Feuerwehr Oberaula ihr 60-jähriges Jubiläum. Anfang September des Jahres 2000 wurde das 25-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr Oberaula im Rahmen der Kirmes begangen.
In 2003/2004 wurde der inzwischen marode Schlauchturm am Feuerwehrgerätehaus komplett saniert. Die Arbeiten wurden zum größten Teil in Eigenleistung der Feuerwehrkameradinnen und -kameraden durchgeführt.
Am 24.09.2005 feierte der Spielmannszug sein 50-jähriges und die Jugendfeuerwehr ihr 30-jähriges Jubiläum in Verbindung mit dem Gemeindefeuerwehrtag in Oberaula.
Nach 15-jähriger Dienstzeit stand Jörg Reichmann am 04.03.2006 aus zeitlichen Gründen nicht mehr für das Amt des Wehrführers zur Verfügung. Darauf hin wurde Gerd Gronowski zum neuen Wehrführer sowie Uwe Schwalm zum stellvertretenden Wehrführer gewählt.
2008 wurde Jörg Reichmann erneut zum 1. Vorsitzenden gewählt.
Aus den Wahlen in 2010 gingen Thomas Steinberg als 1. Vorsitzender und Armin Lauer als 2. Vorsitzender hervor. Als Wehrführer wurde Gerd Gronowski 2011 für weitere 5 Jahre im Amt bestätigt. Zu seiner Stellvertreterin wurde Sylvia Reichmann (ehem. Melbert) gewählt. In den Wehrausschuß wählte die Versammlung Roland Henschel und Uwe Schwalm. Die Kameraden Helmut Wagner und Helmut Altenbrand wurden als langjährige Fahnenträger geehrt.
Am 01.09.2012 begeht die Wehr ihr 75-jähriges Jubiläum.